Linzer Augen

Der Klassiker unter den Keksen – Linzer Augen oder wie meine Oma sagt, Ischler Kekse. Ich persönlich mag sie am liebsten mit Marillenmarmelade, aber du kannst auch jede andere Marmelade nehmen.
Portionsgröße
80 Kekse
Vorbereitungszeit
1 Stunde, 30 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
2 Stunden
Zutaten
Für den Teig:
- 300g Mehl
- 200g Butter / Rama (zimmerwarm)
- 100g Staubzucker
- 2 Eidotter
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1/2 Pkg. Backpulver
- 1 Schuss Rum
Für die Füllung:
- 1/2 Glas Marillenmarmelade
- Etwas Staubzucker zum Bestäuben
Anleitung
- Mehl auf eine Arbeitsfläche geben und die Butter / Rama darin zerschneiden und abbröseln (das Mehl mit der Butter verbinden).
- Im Mehl eine Grube machen, die restlichen Zutaten dazugeben und von innen heraus vermischen.
- Rasch zu einem Teig kneten und bei Bedarf im Kühlschrank rasten lassen.
- Den Teig dünn ausrollen (nicht zu dick, nicht zu dünn) und mit einer beliebigen Form Kekse ausstechen. In meinem Fall sind es Kreise. Aus der Hälfte der Kreise drei Augen ausstechen oder dafür einen Linzer-Ausstecher mit drei Löchern verwenden.
- Die Kreise auf ein Backblech mit Backpapier geben und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen. Die Kekse sollten eine schöne hellbraune Farbe annehmen.
- Nun die Kekse auskühlen lassen und auf die Kreise ohne Löcher das Marillenmarmelade geben. Anschließend den Deckel mit den Augen darauf setzen und leicht andrücken.
- Mit Staubzucker bestäuben und die Kekse noch 1-2 Stunden trocknen lassen, bevor sie in eine Keksdose wandern.
Anmerkungen
- Am Besten gibst du die Butter bereits 1-2 Stunden vor der Zubereitung des Mürbteigs aus dem Kühlschrank, dass sie sich leichter verarbeiten lässt.
- Der Teig muss nicht unbedingt im Kühlschrank rasten, du kannst ihn auch gleich weiterverarbeiten.
- Du kannst statt Marillenmarmelade auch Ribisel- oder Himbeermarmelade nehmen.