Scheiterhaufen mit Schneehaube

Der Scheiterhaufen mit Schneehaube ist eine super Möglichkeit um altes Gebäck wie Semmeln, Striezel oder Toastbrot zu verwerten. Ganz egal mit welchem Obst du ihn zubereitest, die schnelle Nachspeise wird immer schön saftig und schmackhaft.
Personen
8
Portionsgröße
1 Auflaufform
Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Zutaten
- 1 TL Butter für die Form
- 300g Kirschen
- 3 Stk. Eier
- 300ml Milch
- 2 EL Kristallzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 TL Rum
- 12 Scheiben Striezel
- 1 EL Kristallzucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 EL Staubzucker
Anleitung
- Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform mit Butter bestreichen.
- Danach die Kirschen waschen, trocken tupfen und entkernen.
- Die Eier trennen und den Dotter mit Milch, Zucker und Rum verquirlen.
- Nun den Striezel in 12 fingerdicke Scheiben schneiden und in die Dotter-Milch-Mischung tauchen. Zuerst 6 Scheiben in die befettete Auflaufform legen, sodass der Boden bedeckt ist.
- Die Kirschen darauf verteilen und dann den restlichen eingeweichten Striezel auf die Kirschen legen.
- Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.
- Währenddessen das Eiklar mit Kristallzucker und Salz steif schlagen.
- Nach der Backzeit den Eischnee auf dem Scheiterhaufen verteilen und mit dem Staubzucker bestreuen.
- Nun weitere 10 Minuten bei 190 Grad fertig backen. Die Schneehaube sollte eine schöne goldgelbe Farbe bekommen.
- Zum Servieren nochmals mit Staubzucker bestreuen und am besten noch warm genießen.
Anmerkungen
- Du kannst den Scheiterhaufen mit jedem Gebäck wie Toastbrot, Baguette, Semmeln etc. und natürlich auch mit dem Obst deiner Wahl machen. Ein klassischer Scheiterhaufen wird mit alten Semmeln und Äpfeln zubereitet.
- Wenn der Scheiterhaufen mit der Schneehaube nochmals in den Ofen kommt, bleib am besten daneben stehen. Es geht ganz schnell, dass der Eischnee verbrennt.